EHRENAMTliche mitarbeit
am Kinder- und JugendtelefonSie möchten als Berater*in am Kinder- und Jugendtelefon jungen Menschen ein offenes Ohr schenken? Wir bilden regelmäßig neue Beratende für dieses Ehrenamt aus. Etwa 1x pro Jahr startet eine neue Ausbildungsgruppe. Unsere Ausbilder:innen sind Psycholog*innen und Pädagog*innen und bringen langjährige Erfahrung am Kinder- und Jugendtelefon mit.
Jugendliche ab 16 Jahren können sich im Rahmen unseres Projektes „Jugendliche beraten Jugendliche“ (JubeJu) als Berater*in ausbilden lassen.
Erwachsene ab 22 Jahren können an unserer Ausbildungsgruppe für das „Kinder- und Jugendtelefon“ (KJT) teilnehmen.
Interessierte können sich gern jederzeit melden und auf die Warteliste für die nächste Ausbildungsgruppe setzen lassen.
Und so geht’s:
Ablauf der Ausbildung
Unsere Ausbildung dauert ca. 6 Monate und umfasst insgesamt ca. 70 Stunden. Sie findet an 12-16 Terminen statt. Zusätzlich zu den Ausbildungseinheiten wird 3x bei erfahrenen Beratenden hospitiert. Die nächste KJT-Ausbildung startet voraussichtlich im Herbst 2025. Die nächste JubeJu-Ausbildung startet Anfang 2026.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung beinhaltet Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung sowie inhaltliche Themen, die Kinder und Jugendliche beschäftigen, wie z.B. Sexualität & Verhütung, Mediennutzung und Cybermobbing, Suchterkrankungen, Essstörungen, Lebenskrisen, (sexualisierte) Gewalterfahrungen und vieles mehr. Die Ausbildung bereitet Sie umfassend auf die ehrenamtliche Beratungstätigkeit vor.
Beratungszeiten
Unsere erwachsenen Ehrenamtlichen beraten montags bis freitags von 14-17h oder 17-20h. Nach Ausbildungsende werden 2 Beratungsdienste im Monat übernommen.
Unsere jugendlichen Ehrenamtlichen beraten samstags von 14-17h oder 17-20h und übernehmen 1 Beratungsdienst im Monat.
Supervision & Fortbildungen
Die Teilnahme an der monatlich stattfindenden Supervision ist verpflichtend. Zusätzlich gibt es Fortbildungsangebote, um sich auch nach der Ausbildung als Berater*in weiterzuentwickeln.
Zertifikat
Nach 100 Beratungsstunden am Kinder- und Jugendtelefon und regelmäßiger Teilnahme an der Supervision (mind. 8x pro Jahr) erhalten Sie ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung und die Beratungstätigkeit. Bei JubeJu erhalten unsere jugendlichen Beratenden nach 10 Beratungsdiensten und 8 Supervisionsteilnahmen ihr Zertifikat.
Email- und Chat-Beratung
Nummer gegen Kummer bietet auch eine Online-Beratung für Kinder und Jugendliche an. Nach mindestens einem Jahr Erfahrung in der Telefonberatung ist eine Weiterbildung für die ehrenamtliche E-Mail- oder Chat-Beratung möglich.
Sie haben Fragen oder möchten Berater*in werden?
Melden Sie sich!
Für die Zukunft
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz? Dafür setzt sich die ajs Hamburg seit dem Jahr 1953 ein!
Unser hauptamtliches Team und unsere ehrenamtlichen Miterarbeitenden tragen Tag für Tag zu positiven Lebensveränderungen und Befähigung von jungen Menschen bei.
Als Verein lebt die Arbeit der ajs Hamburg neben öffentlichen Zuwendungen auch von Spenden und Mitgliedsbeiträgen - und dabei zählen wir auf Ihre finanzielle oder zeitliche Unterstützung!
Als freier Träger mit verschiedenen Arbeitsbereichen bieten wir Unterstützung und Informationen für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen junger Menschen sowie Fortbildungen und Fachtagungen für (pädagogische) Fachkräfte im Großraum Hamburg an.