KINDER- & JUGENDTELEFON

Unsere Ziele

Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) ist ein niedrigschwelliges, anonymes und kostenloses Angebot für ratsuchende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr können Ratsuchende mit unseren ehrenamtlichen Beratenden über ihre Sorgen und Probleme sprechen. Dafür gibt es die bundesweit einheitliche Nummer 116 111. Unser Angebot ist themenoffen und alle Gespräche werden vertraulich behandelt.

Die ajs bildet regelmäßig neue Beratende aus und begleitet sie fachlich bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.

Unsere nächste Ausbildungsgruppe für Berater*innen ab 22 Jahren beginnt voraussichtlich im Herbst 2025.

Unsere nächste Ausbildungsgruppe bei „Jugendliche beraten Jugendliche“ (für 16-21 Jährige) beginnt Anfang 2026.

 

Ihre Ansprechperson

Lara Jacobsen

 

Telefon 040 410 980 32
Mail l.jacobsen@ajs-hh.de

Unser Angebot

Dachverband Nummer gegen Kummer e.V.

Wir sind Mitglied im Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. Unter www.nummergegenkummer.de ist auch die Online-Beratung (E-Mail und Chat) für ratsuchende Kinder und Jugendliche erreichbar.

Jugendliche beraten Jugendliche

Im Projekt „Jugendliche beraten Jugendliche“ (kurz: JubeJu) können Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren die Ausbildung für die Telefonberatung machen und anschließend gleichaltrige Ratsuchende beraten. Immer samstags gehen bei uns jugendliche Beratende ans Telefon.

Ehrenamtliche*r Berater*in werden

Die Beratung am Kinder- und Jugendtelefon und bei „Jugendliche beraten Jugendliche“ erfolgt durch Ehrenamtliche, die für diese Tätigkeit von uns ausgebildet werden. Eine neue Ausbildungsgruppe startet ca. 1x jährlich. Zur Ausbildung und dem Ehrenamt gibt es hier weitere Infos.

Wir stellen das Kinder- und Jugendtelefon vor

Gern stellen wir unsere Arbeit bei Ihnen in der Schule oder Jugendeinrichtung vor. Melden Sie sich bei uns unter kjt@ajs-hh.de.

Kooperationen

Nummer gegen Kummer e.V. ist Teil der Initiativen „Pausentaste“ für Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung (www.pausentaste.de), „Trau dich“ zur Prävention sexualisierter Gewalt (www.trau-dich.de) und des EU-Projekts „Safer Internet“ (www.saferinternet.de).

Themen am Kinder- und Jugendtelefon

Das KJT ist themenoffen, d.h. Kinder und Jugendliche können grundsätzlich zu allen Themen und Problemen anrufen, die sie beschäftigen. Häufige Themenbereiche sind z.B. psychosoziale Themen, Liebe und Sexualität, Probleme in der Familie oder im Freundeskreis, Mobbing, Schwierigkeiten in der Schule, Gewalt, Sucht und selbstverletzendes Verhalten.

Kontaktiere uns & werde ehrenamtliche*r Berater*in

Materialien & Downloads

Aktuelle Informationen

Statistik 2024

des Kinder- und Jugendtelefons Hamburg

 

 

Statistik 2024

von Jugendliche beraten Jugendliche Hamburg

 

 

Für die Zukunft

Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz? Dafür setzt sich die ajs Hamburg seit dem Jahr 1953 ein!

Unser hauptamtliches Team und unsere ehrenamtlichen Miterarbeitenden tragen Tag für Tag zu positiven Lebensveränderungen und Befähigung von jungen Menschen bei.
Als Verein lebt die Arbeit der ajs Hamburg neben öffentlichen Zuwendungen auch von Spenden und Mitgliedsbeiträgen - und dabei zählen wir auf Ihre finanzielle oder zeitliche Unterstützung!

Als freier Träger mit verschiedenen Arbeitsbereichen bieten wir Unterstützung und Informationen für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen junger Menschen sowie Fortbildungen und Fachtagungen für (pädagogische) Fachkräfte im Großraum Hamburg an.

Spenden Ehrenamt